Archiv für den Monat: November 2020

Futter

Mengenangaben bezüglich Frisch- und Trockenfutter beziehen sich auf Tiere in Innenhaltung. Meerschweinchen in (v.a. winterlichen) Außenhaltung muss  mehr zur Verfügung gestellt werden, da der Energiebedarf dieser Tiere den Umständen entsprechend höher ist!

  •   Wasser
    Frisches, sauberes Wasser muss (!) immer zur freien Verfügung stehen!
    Auch wenn das eigeneMeerschweinchen scheinbar kein bzw. kaum Wasser zu sich nimmt, muss immer die Möglichkeit der Wasseraufnahme bestehen!
  • Heu

    Heu ist  Grund- und Hauptfutter!
    Es muss von guter Qualität (aromatisch, grünlich, nicht staubig oder gar muffig) und ständig in ausreichender Menge für die Meerschweinchen verfügbar sein! Heu ist für den (auf rohfaserreiche Kost ausgelegten) Verdauungsapparat und die Zahngesundheit (gesundes Wachstum und richtiger Abrieb) enorm wichtig.
    Knabberhölzer spielen in Hinblick auf den richtigen Abrieb der (lebenslang nachwachsenden) Zähne kaum eine Rolle.
    PS: Entgegen der landläufigen Ansicht hat auch Heu Nährwert!
  • Frischfutter

    Vitaminreiches Frischfutter dient der Ergänzung!
    Es muss täglich frisch angeboten werden, darf jedoch nicht in Unmengen oder gar ausschließlich  gefüttert werden, da zum einen die Verdauung ins Ungleichgewicht geraten kann und zum anderen zwangsweise weniger Heu aufgenommen wird. Langfristig kann sich übermäßige Frischfutter-Fütterung ungünstig auf die so lebenswichtige Zahngesundheit auswirken.
    Empfohlen wird 80 bis 100 g pro ausgewachsenem Meerschweinchen. Geeignetes Frischfutter sind Gräser, diverse. Kräuter und Gemüse-, sowie einige Obstsorten. Das Futter darf weder von Straßenrändern, noch von Hunden/Wildkaninchen stark frequentierten oder frisch/stark gedüngten Wiesen stammen. Obst und Gemüse sollte vor dem Verfüttern gut gewaschen werden. Gras/Kräuter/Gemüse sollte bevorzugt, Obst (meist sehr süß) nur nebenher gegeben werden. Klee und Kohlarten zu Beginn vorsichtig füttern, da einige Sorten blähend wirken können.
  • Trockenfutter
    Trockenfutter (Körnermischung/Pellet) ist Beifutter und nimmt den geringsten Teil des Futterangebots ein.
    Körnermischungen dürfen nicht ausschließlich bzw. als Hauptfutter angeboten werden. Zum einen sind sie zu nahrhaft (schadet dem Verdauungssystem, führt zur Verfettung und deren Begleiterscheinungen wie z.B. Ballensabszesse), zum anderen kann überwiegende Trockenfutter-Fütterung zu lebensbedrohlichen Zahnfehlstellungen führen.


    Besser noch als Körnermischungen eignen sich spezielle Meerschweinchen-Pellet, da sie meist eine ausgewogenere Zusammensetzung aufweisen. Darüber hinaus ist es den Meerschweinchen nicht möglich spezielle Futterteile auszulesen, wobei weniger Beliebtes liegen gelassen werden. Man sollte jedoch beachten, daß die Pellets möglichst wenig bis gar keine Melasse (zuckerhaltig) enthalten.
    Empfohlen wird nicht mehr als 1 TL pro Tier und Tag.


    Des weiteren kann das Angebot durch Trockengemüse/-kräuter pur und/oder  -Mischungen mit verschiedenen Pellet-Sorten erweitert werden. Es besteht auch oft die Möglichkeit (z.B. bei www.cavialand.de) sich Mischungen nach eigenem Wunsch zusammenstellen zulassen.

    Beispiele verschiedener Pellet-Sorten und anderer Futtermittel  zum untermischen:
    Karotten-Pellets Junior-Pellets Kräuter-Pellets Petersilie-Pellets Sellerie-Pellets Erbsenflocken
  • Leckerlis und Knabberzeug
    Zwischendurch ein Leckerli fördert die „Freundschaft“. 
    Als Leckerli ist alles erlaubt was sonst auch auch dem Futterplan steht. Frische Gemüse-/Obststückchen sind immer gern gesehene Häppchen für zwischendurch. Auch manch eine Pellet-Sorte wird gern genommen.
    Wichtig ist, dass die Leckerlis weder zucker- und/oder molkehaltig, noch extrem fettig sind! Dinge wie Joghurtdrops, Nagerschokolade oder ähnliches sind völlig ungeeignet.
    Dasselbe gilt für die pappsüßen, extrem nahrhaften Knabberstangen (übersät mit Körnern, Sonnenblumenkernen, Nüssen und irgendwelchen Bäckereinebenerzeugnissen). Eine sinnvollere, gesündere und meist lieber genommene Alternative zu den sog. Knabberstangen sind frische (!) Äste/Zweige (mit Blättern) von Haselnuss und Apfelbaum. Alte, abgelagerte Zweig-Bündel aus dem Zoohandel hingegen sind ihr Geld nicht werd. Sie werden so gut wie überhaupt nicht angerührt.

    Hartes Brot ist im Grunde auch kaum zur Nahrungsergänzung geeignet, schon gar nicht „für den Zahnabrieb“ (wie man so häufig hört/liest). Wenn getrocknetes Brot gegeben wird, dann nur hin und wieder als kleine Stückchen. Das Brot darf keinesfalls verdorben (Schimmel) sein, da dies zu Vergiftungen führt. 
  • Salz- und Knabbersteine
    Ein Salzleckstein kann, muss jedoch nicht angeboten werden. 
    Falls ein solcher Stein im Stall angebracht wird, muss sorgsam darauf geachtet werden, ob nicht eines der Schweinchen übermäßig davon Gebrauch macht! Teilweise kann sich eine Art „Lecksucht“ entwickeln. Dabei wechselt das Schweinchen mit Ausdauer zwischen Salzstein und Tränke. Wird ein solches Verhalten beobachtet muß der Stein umgehend entfernt werden, ehe gesundheitliche Schäden daraus entstehen. Die als „Knabbersteine“ deklarierte kalkhaltigen Steine sind im Meerschweinchenstall gänzlich überflüssig, da sie als solche nicht angenommen werden.

Perinealtasche

  • Der Lageplan

    Eine Frage, die man häufig hört: „Wo ist denn nun eigentlich diese Perinealtasche?“ Hier ist der Lageplan!
    Meist wird die Öffnung mit dem After verwechselt, welcher jedoch zunächst in die Perinealtasche mündet. In der Perinealtasche sind zwei Drüsen verborgen, die ein weiß bis gelbliches, sehr fettiges, intensiv duftendes Sekret produzieren. Dieses Sekret dient der innerartlichen Kommunikation. Untergründe werden damit markiert in dem das Tier den Po auf den Boden drückt und ein kleines Stück nach vorne rutscht. Dieses Verhalten zeigen beide Geschlechter, dies ist jedoch bei unkastrierten Böcken wesentlich  häufiger zu beobachten als bei Kastraten und Weibchen.
    Die Perinealtasche ist bei unkastrierten sowie erst im Erwachsenenalter (> 1 1/2 Jahre) kastrierten Böcken wesentlich deutlicher ausgeprägt. Bei Weibchen und jung kastrierten Böcken sitzt die Haut der Tasche wesentlich straffer, die Tasche entsprechend kleiner.
    Durch das Markierverhalten (Po-Rutschen) kann sich einiges an Streu, Erde oder Haare in der Tasche ansammeln und durch das Sekret zu einen festen Klumpen verkleben. Daher ist es notwendig, hin und wieder einen kritischen Blick auf und in die Tasche zu werfen und – wenn nötig –  zu säubern. Ohrenstäbchen und Babyöl leisten gute Dienste.
     
  • Einblick

    Um Duftstoffe abzugeben (beim „Brommseln“ sowie Markieren) wird die äußere Hautfalte der Tasche zur Seite gezogen und die Perinealdrüsen frei gelegt.
     
  • in Aktion

    Emili und Don Pedro können euch noch ein wenig mehr von der Perinealtasche und deren Funktionsweise erzählen bzw. zeigen.

Füße, Krallen, Zehen


Meerschweinchen weisen normalerweise an den Vorderfüßen 3 Zehen, an den Hinterfüßen 3 Zehen auf.
Die Krallen der Hinterfüße sind von Natur aus wesentlich länger als die der Vorderzehen. Dies ist bei der Krallenpflege zu beachten! Bei hellen Krallen sind die Blutgefäße meist gut zu erkennen, bei schwarzen Krallen ist etwas Erfahrung notwendig, um beim Krallenschneiden nicht zu tief zu schneiden. Solche Wunden können stark bluten
An der Innenseite des Vorderbeins etwas oberhalb des Handgelenks befindet sich ein haarloser Bereich (s.o., rechte Abbildung).
Die Fußsohle des Meerschweinchens ist  vollkommen unbehaart.

gesund:

Krallen und Zehen sind gerade, nicht verdickt. Die Krallenspitzen enden max. 3 mm nach dem „Leben“ (durchbluteter, mit Nerven versehender Bereich der Kralle). Die Fußsohlen sind rosig.
Krallen und Zehen werden mit fortgeschrittenen Alter häufig dicker, teils auch krumm. Tiere mit viel Bewegungsfreiheit auf Naturboden (Freigehege) haben zumeist gesündere, „jüngere“ Zehen und Krallen als Tiere aus Haltung auf Kunstboden.

verändert:


überzählige Zehe/Zehen:

Ab und an treten überzählige Zehen auf. Hierbei handelt sich es sich um keine krankhafte Veränderung, sondern lediglich um eine Laune der Natur, einen Atavismus. Oft sind solche, vereinzelt auftretenden zusätzlichen Zehen nur über einen durchbluteten Hautstrang mit dem Fuß verbunden, solche sind nicht funktionsfähig und hängen lose am Fuß (rechte Abbildung).
Es kommt jedoch ebenfalls vor, dass an allen Füssen vollständig ausgebildete und voll funktionsfähige, zusätzliche Zehen ausgebildet sind. Häufiger tritt dieses Phänomen beim Cuy (großwüchsige Zuchtform des Meerschweinchens), etwas seltener beim normalen Hausmeerschweinchen auf.
Zehen krumm und/oder verdickt: Verletzung, Pilzbefall, mangelnde Krallenpflege
Krallen zu lang, eingedreht: mangelnde Krallenpflege
Krallen verdickt: Folge einer Verletzung, Pilzbefall
Fußsohlen stark gerötet bis wund: kann auf Haltungs- (feuchter, schmutziger Untergrund) und/oder Ernährungsfehler (zu kalorien-/zuckerreich) hindeuten, Verletzungen

Pflegeutensilien:
Krallenschere für Kleintiere


Po / Check up

  • Po

    gesund:

    Sauber, trocken, keine Krusten, Rötungen oder Verhärtungen, geruchsneutral.

    verändert:


    Anschoppung und Verklebung: Kot und/oder anderer Schmutz kann  sich in der Perinealtasche ansammeln und sich zu einem unangenehm riechenden, das Tier störenden Brocken verklumpen. Vorzugsweise bei älteren und/oder erkrankten unkastrierten oder spät kastrierten Böcken, da hier die Haut der Perinealtasche wesentlich lockerer sitzt. Solche Ansammlungen verkleben sich teils sehr stark mit der Innenwand der Perinealtasche, so dass der Halter eingreifen muss.
    Die Perinealtaschen-Innenseite sowie den festsitzenden Klumpen mittels eines in Öl (Baby- Speise-) getränktem Wattestäbchen gut einölen und einige Minuten einweichen lassen. Im Anschluss die Verschmutzung vorsichtig entfernen und noch einmal gut nachölen.
    Verklumpungen muss der Halter entfernen, das Tier ist dazu nicht in der Lage. Das Tragen von Handschuhen empfiehlt sich, da der unangenehme Geruch nur schwer abwaschbar ist.


    Porentief rein muss die Tasche nicht sein, etwas Drüsensekret (gelblich, cremig, geruchsintensiv) innerhalb der Tasche ist bei Böcken normal. Das Sekret wird von den Perinealdrüsen innerhalb der Perinealtasche gebildet, es dient der innerartlichen Kommunikation.

    Mehr zum Thema Perinealtasche

Abtasten des Körpers


Das Meerschweinchen von vorn bis hinten vorsichtig abtasten. Ebenso den Bauchraum sanft (!) kneten und nach Veränderungen fühlen. Auf mögliche Knoten, Schwellungen, Verletzungen und den Ernährungszustand achten.

gesund:
Kräftiger, gut bemuskelter Nacken, leichte Kehlwamme, Kiefergelenk, Schultern, Rippen und Hüftknochen gut bemuskelt und unterfüttert.
Keine Schwellungen ertastbar, Bauch weich, rundum schmerzfrei. Unwillige, kräftige Abwehrbewegungen sind normal.

verändert:

  • unterernährt: knochig, mager, kaum bemuskelt (besonderen Augenmerk auf Kiefermuskulatur, Nacken, Schulter, Rippen und Hüfte legen)
  • verfettet: weiche, dicke Fettschicht auf den Rippen, ausladende Bauchpartie ohne Spannung
  • Verhärtungen auf und unter der Haut: Krusten, Wunden, Tumore etc.
  • Schwellungen des Kieferknochens: können auf  Wunden, Brüche, Tumore, meist jedoch auf Zahnprobleme hinweisen
  • Knoten in den Mundwinkeln, unter dem Kinn, vor der Schulter, unter den Achseln und/oder in Höhe der Leiste: hierbei handelt es sich zumeist um geschwollene bis hin zu mit Eiter gefüllten (Abszess) Lymphknoten -> dies deutet meist auf einen Infekt hin;
    Knoten bis Höhe Schulter sind meist bakteriell (Umweltkeime über Mund und Nase aufgenommen), Knoten, die sich bis in den Hinterleib ziehen, sind häufig viral bedingt
  • Knoten im Bauchraum: geschwollene Lymphknoten, Ovarialzysten, Tumore, Schwellungen an inneren Organe
  • fester, schmerzhafter Bauch: Aufgasung des Magen-Darm-Trakts, Erkrankung der Blase, Tumore etc.
  • Verhärtungen (in erster Linie bei den Weibchen ertastbar) und Schmerzen entlang der Harnröhre sowie der Blase: Infekt, Harn-/Blasensteine
  • Geschwollene oder schmerzhafte Gelenke: Verletzungen, Vitaminmängel
  • etc.

Haarkleid & Haut / Check up

gesund:


Dicht und frei von Schmutz und Parasiten, glänzend, sauber, trocken. Haut ohne Rötungen, Schuppen, Wunden und Krusten.
Direkt hinter den Ohren sowie an Innenseite der Vorderpfoten,  auf Höhe Handgelenk, befindet sich jeweils eine kleine, klar umgrenzte haarlose Stelle.

verändert:


Pelzmilben: Winzige Pünktchen im Fell, vorzugsweise an Bauch sowie an den Oberschenkeln.


Grabmilben (Räude): Schuppen, Krusten, Entzündungen bis hin zu Haarausfall und großflächigen Wunden, starker Juckreiz. In schlimmen Fällen epilepsie-ähnliche Anfälle bis hin zu Ohnmacht aufgrund des starken Juckreizes, Abmagerung, Tod.


Hautpilz: Haarausfall, Entzündungen, kleinere Wunden und Krusten. Meist runde, klar abgrenzbare Flächen, sie sich – unbehandelt – immer stärker ausweiten und streuen. Ansteckend. Als Zoonose ebenfalls auf den Menschen übertragbar!


Hormon-/Stoffwechselstörung: symmetrischer Haarausfall (Alopezie), bevorzugt an den Flanken, die Haut erscheint unverändert


Atherom: entartete, eiternde, entzündlich veränderte Talgdrüse

Mehr zum Thema Erkrankungen der Haut

Fellpflege:
Meerschweinchenfell ist allgemein wenig pflegebedürftig.

  • glatthaarige Kurzhaartiere: ab und an loses Haar ausstreichen/bürsten
  • kraushaarige Kurhaartiere: ab und an „durchwuscheln“ um lose Schuppen und Haar zu lösen und ausstreichen/bürsten
  • Langhaartiere, glatt wie kraus: Auf regelmäßigen Schnitt geachtet werden. Das Fell rund um den  Po muss kurz, das restliche Haar max. „bodenlang“ gehalten werden. „Bodenlang“ bedeutet, dass das Haar so kurz zu halten, dass das Deckhaar nicht auf dem Boden aufliegt und eine Schleppe bildet. Bei sauberer, trockener Haltung und regelmäßigem Schnitt neigen auch Langhaartiere nicht vermehrt zu Verfilzungen.
  • Glatthaarige Langhaartiere: ab und an lose Haare und Schuppen mit einem Kamm auskämmen, regelmäßig Fell kürzen
  • Kraushaarige Langhaartiere/ Lockentiere: ab und an zum Lösen von losem Haar und Schuppen durchwuscheln und mit den Fingern grob auskämmen, regelmäßig Fell kürzen


Pflegeutensilien:
– weiche Bürste -> Kurzhaartiere
– weitzinkiger Kamm -> Langhaartiere
– scharfe Schere -> Langhaartiere


Zähne / Check up

  • Korrekte und fehlerhafte Zahnstellung der Schneide-  und Backenzähne:


    Schneidezähne:

    gesund:

    Die Schneidezähne sind weiß, die Schnittkante bildet  frontal gesehen eine gerade Linie. Der sichtbare Bereich des unteren Schneidezahn-Paares ist etwa doppelt so lange wie der des oberen Paares.
    Von der Seite betrachtet greift das untere Schneidezahnpaar hinter dem oberen. In Ruhestellung berühren sich die Zahnpaare nicht. Die Schnittkanten bilden einen schmalen, scharfen Grat.

    verändert:

    Verfärbung: durch festsitzenden Schmutz bzw. mangelnde Abnutzung durch Fehlbiss
    Fehlabnutzung: Schnittkante frontal gesehen in der Diagonale
    fehlender Schneidezahn: ausgeschlagen, ausgefallen, Fehlbildung
    übermäßiges Längenwachstum: z.B. bedingt durch Brücken-/Spitzenbildung an den Backenzähnen
    etc.

    Sind Veränderungen an den Schneidezähnen zu beobachten, sollte umgehend ebenso der Zustand Backenzähne beim Tierarzt abgeklärt werden! Oft liegt dann auch dort etwas im Argen.

Mehr zum Thema: Zähne

Nase, Mäulchen, Ohren / Check up

gesund:

Nase, Mäulchen und Ohren sauber, trocken und frei von Krusten.

verändert:

Lippengrind: Entzündungen und Verkrustungen an und in der Lippenspalte und/ oder den Mundwinkeln, meist verbunden mit erheblichen Verschmutzungen der oberen Schneidezähne, die Schäden (Bruch, falsche Abnutzung, Überlänge) an den Zähnen nach sich ziehen können. Schmerzempfindlichkeit im Bereich der Lippen.

Mehr zum Thema: Erkrankungen der Haut

Augen / Check up

  • Die Augen sind groß und rund. Im Gegensatz zu beispielsweise Kaninchen weisen sie  keine Nickhaut (Häutchen, dass vom inneren Augenwinkel her über das Auge gezogen werden kann) auf. Die Farbe der Regenbogenhaut (-> Augenfarbe) kann in Abstufungen von dunkelbraun bis rubinrot reichen.

    gesund:

    Augenlider sauber, trocken und frei von Krusten. Augen weit offen, klar und ohne Trübungen. Bindehäute rosig, nicht gerötet oder angeschwollen.

    verändert:

    Beispiele für Augenerkrankungen:
    Reizung der Augen-Bindehäute: Tränende Augen, Rötung und Schwellung der Bindehaut. Bei starker Reizung Hervorquellen in Form kleiner „Wucherungen“.
    „Glubschauge“ /Exophthalmus: Hervortreten des Augapfels: „, oft in Begleitung von anschwellenden Bindehäuten und geweiteter Pupille. Sobald durch das Anschwellen kein Lidschluss mehr möglich ist, Abtrocknen der Hornhaut. Deutliches Schmerzempfinden, Unwohlsein, Appetitlosigkeit.
    Linsentrübung / Grauer Star: Hornhaut unversehrt, Trübung der Linse im Inneren des Auges. Beginnend mit leichten Schlieren, fortschreitend werden die Ablagerungen auf der Linse immer dichter, die Pupille erscheint letztendlich weiß.
    Fettauge: Fettgewebe, das in Form eines weißlichen Wulsts zwischen Lid und Auge hervortritt. Folge von Bindegewebsschwäche (erbliche bedingt), teils auch einhergehend mit Übergewicht. Lediglich ein Schönheitsfehler.
    Roll-Lid: Häufiger bei Locken-Jungtieren (Rex, Teddy etc.) zu beobachten. Das Augen-Lid ist (meist nur leicht) zum Auge hin eingedreht, so dass die Wimpern zum Auge hin zeigen und es reizen können. Verwächst sich in der Regel wieder. Erste Abhilfe schafft Ausstreichen der störenden Haare mittels einer Fettcreme.
    Kalkeinlagerungen im Auge / Ossäre Choristie: Weißliche Einschlüsse in/an der Regenbogenhaut und/oder Pupille. Bei starker Ausprägung tränende Augen, sowie Erhöhung des Augeninnendrucks möglich.
    Hornhaut-Verletzung: Kneifen des Auges, klares Tränen, matte Hornhaut-Oberfläche, weißliche bis gelbliche Ablagerungen auf dem Auge, Anschwellen/Rötung der Bindehäute, Schmerzempfinden.

Mehr zum Thema: Erkrankungen des Auges

Zähne

Bei Auftreten von gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Tieres stets den Tierarzt aufsuchen.

Das Gebiss:

Meerschweinchen werden mit dem vollständigem Erwachsenen-Gebiss geboren. Der Zahnwechsel erfolgt schon Mutterleib.
Das Gebiss eines Meerschweinchens setzt sich aus insgesamt 16 Zähnen zusammen. Auf jedem Kieferast, sowohl des Ober- als auch Unterkiefers, befinden sich je 3 Backenzähne (Molaren) und je ein Schneidezahn (Incisiv), dazwischen befindet sich eine Zahnlücke (Diastema). Die Zähne bilden keine Wurzeln aus, wodurch die Zähne ein Meerschweinchen-Leben lang wachsen. Beständiger Abrieb der Zahnflächen durch Kauen und Nagen artgerechter Nahrung sorgt für die richtige Zahnlänge und Gebissstellung.

Die unteren Schneidezähne sind in der Regel etwas länger als die oberen. Die oberen Schneidezähnen greifen über die unteren. Die Backenzahnreihe des Unterkiefers ist leicht nach innen, Richtung Zunge geneigt, die Zahnreihe des Oberkiefers entsprechend nach außen, Richtung Wange.

Mangelnder Abrieb der Zähne äußert sich in Zahnspitzen auf den Kauflächen und Fehlstellungen der Zähne an sich:

  • obere Schneidezähne: rollen sich nach innen
  • untere Schneidezähne wachsen rel. gerade weiter und beginnen die oberen Schneidzähne zu überlappen
  • Backenzähne des Oberkiefers: bedingt durch die Neigung des Kiefers bohren sie sich in die Wange
  • Backenzähne des Unterkiefers: wachsen bedingt durch die Kiefers Richtung Mundraum und bilden mit der Zeit ein Brücke über der Zunge

Schneidezähne:
 
gesund:

Ohne Hilfe des Tierarztes kann der Tierhalter leider nur die Beschaffenheit der Schneidezähne überprüfen. Die weit hinten liegenden Backenzähne werden auch bei geöffnetem Mäulchen durch eine Hautfalte der Wange verdeckt.

Die Schneidezähne sind weiß, die Schnittkante bildet  frontal gesehen eine gerade Linie. Der sichtbare Bereich des unteren Schneidezahn-Paares ist etwa doppelt so lange wie der des oberen Paares.
Von der Seite betrachtet greift das untere Schneidezahnpaar hinter dem oberen. In Ruhestellung berühren sich die Zahnpaare nicht. Die Schnittkanten bilden einen schmalen, scharfen Grat.

Veränderungen an den Schneidezähnen:

Verfärbung:

Durch festsitzenden Schmutz bzw. mangelnde Abnutzung durch Fehlbiss (siehe unten).

Fehlabnutzung:

Die Schnittkante  der Schneidezähne verläuft (frontal gesehen) nicht in gerader Linie.
Dies ist ein deutlicher Hinweis auf eine Fehlbelastung beim Kauvorgang. Oft deutet dies darauf hin, dass mit den Backenzähnen etwas nicht in Ordnung ist. Ein Grund die Zähne baldigst von einem Tierarzt kontrollieren zu lassen!

fehlender Schneidezahn:

Zumeist auf Bruch zurückzuführen, seltener genetisch bedingt.
Zahnbruch kann verschiedene Ursachen haben: Stoß-  oder Fallverletzung, entzündliche Vorgänge im Kiefer, Tumore, Vitamin- oder Mineralmangel (Fehlernährung, auffällig häufig heranwachsende Jungtiere betroffen)
Ausgeschlagene Zähne wachsen in der Regel problemlos wieder nach. Ebenso lassen sich ernährungbedingte Zahnverluste durch korrigiertes Futterangebot korrigieren, sofern beizeiten eingegriffen wird.
Bei entzündlichen, tumorösen Vorgängen im Kiefer ist der Verlust der Schneidezähne das geringste Problem, da solche Erkrankungen oft langwierig und mit schlechten Heilungsaussichten verbunden sind.

übermäßiges Längenwachstum der Schneidezähne:
Z.B. bedingt durch Brücken-/Spitzenbildung an den Backenzähnen oder durch Verlust eines oder mehrere Schneidezähne.
Ursachen für Brückenbildungen an den Backenzähnen sind meist Fehlernährung und Verletzungen im Mäulchen. Verletzungen führen wiederum oft zu Abszeßbildungen am Kiefer.
Abgebrochene Schneidezähne haben oft ihre Ursache in einem Unfall (irgendwo dagegen gerannt, runtergefallen). In der Regel wachsen die Zähne problemlos nach, manchmal aber auch nicht. Entzündungen im Zahnfach (z.B. durch eingespießtem Fremdkörper) können ebenfalls zu Zahnverlust führen. Der betroffene Zahn wächst dann oft dicker, krumm und nicht so funktionell nach. Hier muß weiterhin auf korrekte Zahnabnutzung geachtet werden. Gegebenfalls muß der Tierarzt regelmäßig einkürzen.


anatomischer Vergleich:
Schneidezähne von Meerschweinchen / Feldhase


Oft hört man von sog. „Stiftzähnen“, die auch beim Meerschweinchen hinter den oberen Schneidezähnen zu finden sein sollen.
Stiftzähne sind jedoch ein typisches Merkmal der „Hasenartigen“ (Lagomorpha)  wie z.B. Kaninchen und Hasen. Meerschweinchen hingegen sind mit den Hasenartigen nicht weiter verwandt. Sie werden (noch) zu den Nagetieren (Rodentia) gezählt.
Wenn man sich die oberen Schneidezähne des Meerschweinchens ansieht, könnte jedoch tatsächlich der Eindruck entstehen, es wären hinter den Schneidezähnen noch ein paar kleinere Zähne vorhanden. Dieser Eindruck täuscht jedoch. Deutlich wird es spätestens, wenn man den gesamten Schneidezahn betrachtet.

Hier im Vergleich der Oberkiefer eines Feldhasen (sieht beim Kaninchen genauso aus).
Deutlich sind die zwei kleinen Stiftzähnchen hinter den Schneidezähnen zu sehen: