Schlagwort-Archive: Augen

Augen / Check up

  • Die Augen sind groß und rund. Im Gegensatz zu beispielsweise Kaninchen weisen sie  keine Nickhaut (Häutchen, dass vom inneren Augenwinkel her über das Auge gezogen werden kann) auf. Die Farbe der Regenbogenhaut (-> Augenfarbe) kann in Abstufungen von dunkelbraun bis rubinrot reichen.

    gesund:

    Augenlider sauber, trocken und frei von Krusten. Augen weit offen, klar und ohne Trübungen. Bindehäute rosig, nicht gerötet oder angeschwollen.

    verändert:

    Beispiele für Augenerkrankungen:
    Reizung der Augen-Bindehäute: Tränende Augen, Rötung und Schwellung der Bindehaut. Bei starker Reizung Hervorquellen in Form kleiner „Wucherungen“.
    „Glubschauge“ /Exophthalmus: Hervortreten des Augapfels: „, oft in Begleitung von anschwellenden Bindehäuten und geweiteter Pupille. Sobald durch das Anschwellen kein Lidschluss mehr möglich ist, Abtrocknen der Hornhaut. Deutliches Schmerzempfinden, Unwohlsein, Appetitlosigkeit.
    Linsentrübung / Grauer Star: Hornhaut unversehrt, Trübung der Linse im Inneren des Auges. Beginnend mit leichten Schlieren, fortschreitend werden die Ablagerungen auf der Linse immer dichter, die Pupille erscheint letztendlich weiß.
    Fettauge: Fettgewebe, das in Form eines weißlichen Wulsts zwischen Lid und Auge hervortritt. Folge von Bindegewebsschwäche (erbliche bedingt), teils auch einhergehend mit Übergewicht. Lediglich ein Schönheitsfehler.
    Roll-Lid: Häufiger bei Locken-Jungtieren (Rex, Teddy etc.) zu beobachten. Das Augen-Lid ist (meist nur leicht) zum Auge hin eingedreht, so dass die Wimpern zum Auge hin zeigen und es reizen können. Verwächst sich in der Regel wieder. Erste Abhilfe schafft Ausstreichen der störenden Haare mittels einer Fettcreme.
    Kalkeinlagerungen im Auge / Ossäre Choristie: Weißliche Einschlüsse in/an der Regenbogenhaut und/oder Pupille. Bei starker Ausprägung tränende Augen, sowie Erhöhung des Augeninnendrucks möglich.
    Hornhaut-Verletzung: Kneifen des Auges, klares Tränen, matte Hornhaut-Oberfläche, weißliche bis gelbliche Ablagerungen auf dem Auge, Anschwellen/Rötung der Bindehäute, Schmerzempfinden.

Mehr zum Thema: Erkrankungen des Auges

Körperbau

  • Gedrungener Körperbau. Der Kopf nimmt etwa 1/3 der Köperlänge ein. Die Köperlänge beträgt beim erwachsenen Tier durchschnittlich ca. 30 -33 cm, das Gewicht ca. 1000 – 1300 g (Böcke oft etwas größer und schwerer als die Weibchen).
  • Die Augen sind groß und rund. Durch die seitliche Anordnung ist ein weites Gesichtsfeld gewährleistet.
  • Die Ohren sind beim Rassemeerschweinchen groß, oval und hängend. Das ursprüngliche Hausmeerschweinchen hat eher kleinere, rundere Stehöhrchen. Die Außenseite ist nur spärlich behaart, die Innenseite des Ohres meist deutlich stärker.
  • Das Gebiss weist im Ober- als auch Unterkiefer je 2 Nagezähne, sowie je 6 Backenzähne auf. Zwischen den Nage- und den Backenzähnen befindet sich eine große Zahnlücke.
  • Die Beine sind verhältnismäßig kurz. Die Füße sind an der Oberseite behaart, die Fußsohlen sind nackt. Die Vorderfüße weisen 4 kurze Zehen, die Hinterfüße 3 lange Zehen mit ebenso langen Krallen auf.
  • Zwischen den Hinterbeinen befindet sich bei beiderlei Geschlecht ein Paar Zitzen.
  • Das Meerschweinchen besitzt keinen sichtbaren Schwanz.
  • Im Bereich des Schwanzansatzes, oberhalb des Afters befindet sich die sog. Kaudaldrüse. Bei unkastrieren Böcken ist dieser Bereich oftmals mit einem Sekret leicht verklebt, bei Weibchen und Kastraten meist unaufällig.
  • Im Bereich des Afters befindet sich innerhalb einer Hautfalte (Perinealtasche) die Perinealdrüse. Sie sondert eine cremige Substanz ab, die u.a. dem Markieren des Reviers dient. Auch diese Drüse ist bei unkastrierten Böcken deutlich ausgeprägter und aktiver.

Kurze Beine und Anordnung des Mäulchens sind ideal auf das Abweiden von kurzen Gräsern und Kräutern angepasst. Der walzenförmige Körper, der keilförmige Kopf sowie die kräftigen Krallen ermöglichen leichtes Fortkommen auch durch verfilztes Gestrüpp. Vorhandene Hohlräume werden genutzt, jedoch nicht selbst gegraben. Hausmeerschweinchen bewegen sich überwiegend laufend voran, Sprünge sind weder weit noch hoch. Sie sind keine Kletterer.
-> Gesundheitskontrolle  Fuß & Zehen  Geschlechtsbestimmung  Perinealtasche  Zähne

Körperbau Kopf/Rumpf-Verhältnis
Körperbau: Verhältnis Kopf / Rumpf
Körperbau: Ruhestellung / Aktivität
Körperbau: dorsal/ventral
Körperbau: Rücken- / Bauchansicht
Körperbau: Ventralansicht eines Meerschweinchen